Frankfurter Straße 28
65520 Bad Camberg
Telefon: 06434 907850
URL: www.kbv-badcamberg.de
Der Kläranlagenbetriebsverband Ems- und Wörsbachtal (KBV) entwickelt, betreibt, unterhält und wartet elf Kläranlagen, das insgesamt rund 150 Kilometer lange Kanalnetz sowie etwa 140 Regenentlastungsanlagen der vier angeschlossenen kommunalen Abwasserverbände und der beteiligten Kommunen. Darüber hinaus führt er den Betrieb zwei weiterer Kläranlagen einer Mitgliedskommune.
Der KBV ist als modernes, kaufmännisch bilanzierendes, kommunales Unternehmen der Dienstleister im Bereich Abwasser zwischen Taunus und Lahn. Neuen Anforderungen und Aufgaben steht der KBV positiv gegenüber.
Der Kläranlagenbetriebsverband ist ein Wasser- und Bodenverband nach dem Wasserverbandsgesetz. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bad Camberg und wird vertreten durch den Verbandsvorsteher.
Struktur
Im Kläranlagenbetriebsverband sind die vier Abwasserverbände Idstein, Emsbachtal, Goldener Grund und Runkel-Villmar zusammengeschlossen. Die vier Verbände haben jeweils das Anlagevermögen inne, während der Kläranlagenbetriebsverband den kompletten Betrieb ausführt. An den Verbänden sind elf Kommunen aus den Landkreisen Limburg-Weilburg, Rheingau-Taunus und Hochtaunus beteiligt.
Kläranlagenbetriebsverband Ems- und Wörsbachtal
Aufgaben des KBV als Dachverband der vier Abwasserverbände:
Aufgaben der Einzelverbände:
Ausbildungsberuf
Fachkraft für Abwassertechnik
Ausbildungsstätten sind Abwasserverband Idstein – Kläranlage Beuerbach, Abwasserverband Emsbachtal – Kläranlage Niederselters, Abwasserverband Runkel-Villmar – Kläranlage Runkel-Steeden
Aktuell suchen wir für die Kläranlage Runkel-Steeden einen Auszubildenden.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterqualifikation zum Meister, Techniker, Ingenieur
Patrick Rieth
Telefon: 06482 5393
E-Mail: ka.steeden@kbv-badcamberg.de
14.05.2022 vormittags von 9:00 bis 12:00
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Unternehmen auf!